2023

14 June 2023

Incontro con Heiner Goebbels
Lecture

Conservatorio Cherubini, Florence (Italy)

26 May 2023

Az esztétika hiánya
Lecture

Uránia Nemzeti Filmszínház, Budapest (Hungary)
Színház- és Filmművészeti Egyetem

12 May 2023

Book Launch
Lecture

Vilnius City Hall, Vilnius (Lithuania)
Presentation of the Lithuanian Translation of Heiner Goebbels' Anthology Aestetics of Absence

3 May 2023

Open Lecture on Aesthetic of Absence
Lecture

Music Innovation Studies Center, Vilnius (Lithuania)

24 March 2023

Introduction to A HOUSE OF CALL
Lecture

South Bank Centre, Barcelona (Spain)
in Conversation with Elena Dubinets

21 March 2023

Contemporary Music Research Unit presents composer Heiner Goebbels
Lecture

Goldsmiths University, London (Great Britain)
Ed Keon in Conversation with Heiner Goebbels @ Professor Stuart Hall Building

2022

13 October 2022

On the Omni-Presence of Music
Lecture

ICNOVA/NOVA University, Lisboa (Portugal)

14 September 2022

...mit den Mitteln der Bühne musizieren
Lecture

Alte Oper / Clara Schumann Foyer, Frankfurt am Main (Germany)
Heiner Goebbels über die Intention seines erweiterten Kompositionsbegriffs

24 April 2022

Bühnenräume sprengen
Lecture

Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main (Germany)
Wie sieht das Theater der Zukunft aus? Braucht es neue Räume? Wie entstehen neue Raumkonzepte für Theateraufführungen? Wie beeinflussen die Theaterstruktur und -architektur die künstlerische Arbeit im zeitgenössischen Theater? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt für eine Gesprächsrunde mit dem Komponisten und Theatermacher Heiner Goebbels, der Bühnenbildnerin Heike Schuppelius, dem Bühnenbildner und Regisseur Michael Simon und dem ehemaligen Intendanten des Theaters am Turm, Tom Stromberg. Alle vier stellen Beispiele ihrer Arbeit vor und berichten über ihre unterschiedlichen Erfahrungen in der Frankfurter Theaterlandschaft, zu der die Städtischen Bühnen mit ihren derzeitigen Neubauplänen genauso gehören wie das ehemalige Theater am Turm, das Bockenheimer Depot, das Frankfurt LAB und der Mousonturm.

2021

8 October 2021

Lecture at inaugural edition of the Expanded Theatricalities Chair, ARTEA
Lecture

Reina Sofia Museo, Madrid (Spain)

4 June 2021

Einführungsvortrag zu Liberté d'Action
Lecture

Museumsquartier, Vienna (Austria)
Wiener Festwochen

14 May 2021

Talk mit Heiner Goebbels zu Liberté d'action
Lecture

Orangerie Herrenhausen, Hannover (Germany)

2020

16 May 2020

Black On White
Lecture

online, Frankfurt am Main (Germany)
Live Introduction by Heiner Goebbels
https://www.youtube.com/watch?v=iOKcmc06UV0

21 April 2020

Zeitgenössisches Musiktheater
Lecture

Justus Liebig Universität Institut für Musikwissenschaft, Gießen (Germany)
Die Oper ist eine darstellende Kunstform, die sich wie keine andere – d.h. stärker als Theater und Tanz – als unter den institutionalisierten Voraussetzungen des Genres überaus beständig erweist. Das „Opernhafte“ lässt sich auf Begriffe wie: arbeitsteilige Produktionsbedingungen, narrative Erzählstruktur, vorgegebene musikalische Formen, Belcanto-Stimme bis hin zum Realismus des Bühnenbildes und vorgegebene Funktion der Musik als Ausdruck von Empfindungen festmachen. Das Seminar Zeitgenössisches Musiktheater mit Prof. Matteo Nanni und Pro. Heiner Goebbels setzt sich mit ausgewählten Opernkonzepten des ausgehenden 20. Jahrhunderts auseinander, die mit radikalen künstlerischen Strategien nach Alternativen gegenüber der historisch gegebenen Tradition der Oper sucht. Wir werden uns in diesem Semester mit Opernkonzepten beschäftigen, die sich nicht auf kleine, experimentelle, performative Formate richten, sondern die weiterhin die große Opernbühne im Blick haben; d.h. mit Kompositionen von Nono, Cage, Zimmermann, Lachenmann, Andriessen, Goebbels u.a., die sich nicht nur durch ein neues Libretto oder eine neue Klanggestaltung vom Repertoire unterscheiden, sondern deren Kreativität sich kritisch auf mehrere Grundannahmen zugleich richtet und diese in Frage stellt: Narrativität, Tonalität, Besetzung, Stimmbehandlung, Wahrnehmung, Präsenz, Produktion usw.
Das Seminar wird zunächst online beginnen und anhand von ausgewähltem Material, das jeweils dienstags um 14.00 hochgeladen wird, eine Auseinandersetzung im Selbststudium initiieren; kurze gefilmte Statements, Impulsreferate, Essays und künstlerische Beiträge ermöglichen den wechselseitigen Diskurs aller TeilnehmerInnen.

7 March 2020

On "Surrogate Cities" - with Heiner Goebbels and Peter Rundel
Lecture

Casa da Musica, Porto (Portugal)

3 March 2020

Masterclass on Music Theatre by Heiner Goebbels
Lecture

Casa da Musica, Porto (Portugal)

2019

5 December 2019

Hans Bunge zum 100. Geburtstag
Lecture

Literaturforum im Brecht Haus, Berlin (Germany)
Mit Wolf Bunge, Heiner Goebbels, Rudy Hassing und Stephan Suschke
Das Gespräch führt Erdmut Wizisla

17 November 2019

Meet the Composer: Heiner Goebbels
Lecture

Phipps Hall Richard Steinitz Building, Huddersfield (Great Britain)
Heiner Goebbels’ appearance at hcmf// 2019 is special. A composer and director whose name is synonymous with contemporary music, he is also an esteemed pianist and improviser – but has altogether stopped performing on those terms. In a late-night concert at St Paul’s Hall, he will deliver a rare free-form concert with Gianni Gebbia. On the morning of the concert, he’ll discuss both ends of his musical spectrum.

7 November 2019

Composition Masterclass
Lecture

Conservatorio Alessandro Scarlatti, Palermo (Italy)

2 November 2019

EVERYTHING THAT HAPPENED AND WOULD HAPPEN - open discussion
Lecture

Alexandrinsky Theatre - New Stage, St.Petersburg (Russian Federation)